Meister Eckhart Tage Erfurt 2025

"Intervals / Unterbrechungen"

Video-Installation von Taery Kim und Kyuha (Q) Shim, Süd-Korea

Zwischen Pause und Passage, Reflexion und Rückkehr. Intervalle implizieren Abstand und Raum für Resonanz. Unterbrechungen implizieren unerwartete Brüche und Momente des Aufbrechens. Es geht um den Rhythmus der Zeit und die Unterbrechungen, die sie bestimmen.

Die Video-Installation können Sie unter folgendem Link in einem Video nachvollziehen: https://peertube.katholisch.social/w/uPctJ5apS8TR6FnW8hRvcu

Ökumenischer Eröffnungsgottesdienst

Mit Prof. Dr. Christine Büchner, Würzburg (Predigt)

Mittwoch, 10.09., 18.00 Uhr, Predigerkirche:

Ökumenischer Gottesdienst mit Prof. Dr. Christine Büchner, Würzburg (Predigt), und leitenden Vertreter*innen des Bistums Erfurt und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Hier können Sie die Predigt von Prof. Büchner herunterladen.
Hier steht der Text von Meister Eckhart der der Predigt zugrunde liegt.

Prof. Dr. Christine Brüchner aus Würzburg Mitglied des Vorstandes der Meister Eckhart Gesellschaft und systematische Theologin an der Universität Würzburg. Sie hat zu Meister Eckhart promoviert und ist ausgewiesene Expertin auf diesem Gebiet.

Im Anschluss an den Gottesdienst gab es eine kleine Begegnung bei Brot und Wein in den Kapitelsaal.

Orgelmusik zu Meister Eckhart

Mittwoch, 10.09., 20 Uhr, Predigerkirche:

Unser wöchentliches Orgelkonzert nahm diesmal Bezug auf Meister Eckhart und die Mystik. Es spielte Kantor Samuel Huhn.

Verschiedene Formen und Weisen der „Selbstauflösung“ bei Meister Eckhart und in der Rezeption

Akademischer Workshop

Donnerstag 11.09., 10-18 Uhr und Freitag, 12.09., 9-12 Uhr, Predigerkloster:

Workshop der Meister-Eckhart-Forschungsstelle des Max-Weber-Kollegs, Erfurt

Der Workshop untersuchte das vielschichtige Konzept der „Selbstauflösung“ bei Meister Eckhart sowie seine Wirkungsgeschichte in Literatur, Philosophie, Theologie und Kunst. Ziel ist es, zentrale Fragen nach Identität, Subjektivität und Transformation interdisziplinär zu beleuchten und mit gegenwärtigen gesellschaftlichen Erfahrungen in Beziehung zu setzen.

Marguerite Porete und Meister Eckhart im Gespräch

Szenen aus dem Roman "Ketzerflammen in Paris"

Donnerstag, 11.09., 19.30 Uhr, Refektorium:

Dr. Katrin Bentele und  Professor Dr. Dietmar Mieth 

Die Mystikerin Margarete Porete war eine Zeitgenossin von Meister Eckhart, die von der Inquisition für Ihre Werke zum Tode verurteilt wurde. Heute gewinnt sie europaweit immer mehr an Bedeutung. So wurde jüngst ein Margarte-Porete-Platz in der Innenstadt von Paris eingeweiht. Bei uns begibt sie sich in ein Gespräch mit Meister Eckhart.

Meister Eckhart und die jüdische Mystik des Chassidismus

Vortrag mit Dr. Eckehart Schmidt

Freitag, 12.09., 16-17.30 Uhr, Predigerkloster

Vortrag „Meister Eckhart und jüdische Mystik des Chassidismus“
Referent: Dr. Eckehart Schmidt vom Bistum Erfurt

Die Mystik Meister Eckharts wird in Beziehung zur jüdischen Mystik gesetzt. Der Schwerpunkt des Vergleichs mit Eckhart liegt auf dem Chassidismus des 18. Jahrhun­derts, der in Form von volkssprachigen Lehrgeschichten überliefert wurde.

Kirchen-Erkundung für Kinder

Wahr oder gelogen?

Freitag, 12.09., 17 Uhr, in und um die Predigerkirche:

„Wahr oder Gelogen?“ – eine Kirchen-Erkundung für Kinder ab 8 Jahren

Für eine Stunde auf Meister Eckharts Spuren wandeln – doch aufgepasst! Findet ihr heraus, was geflunkert ist?

Konzert mit dem Ensemble Nu:n

Freitag, 12.09., 19.30 Uhr, Predigerkirche

„Alle Zeit im Augenblick – Musik aus der Zeit Meister Eckharts im Hier und Jetzt “ – Konzert mit dem Ensemble Nu:n

Tief eingetaucht in die mystische Gedankenwelt Meister Eckharts kreiert Nu:n ein atmosphärisches Geflecht aus mittelalterlicher Musik, Texten, Improvisationen und sphärischen Klangexkursionen. Nach 22 Jahren reger nationaler und internationaler Konzerttätigkeit, drei CD-Produktionen und diversen Rundfunkmitschnitten kehrt das Ensemble an den Ort seines Gründungskonzerts zurück.

Einkehrtag

Samstag, 13.09., 09.30-15.00 Uhr, Predigerkloster und -kirche

Einkehrtag in Stille mit Impulsen aus den Predigten von Meister Eckhart.
Leitung: Dr. Eckehart Schmidt, Renate Morawietz und Maximilian Gutberlett

Schweigen, Vorträge & Meditationen. Verbringen Sie einen Tag im Schweigen an Meister Eckharts alter Wirkungsstätte und lernen Sie in Impulsvorträgen mehr über sein Denken kennen. In Meditationen können Sie die Erfahrung der Stille vertiefen. Es gibt es ein einfaches Mittagessen.

Radpilgertour

Meister Eckhart Radpilger-Route

Samstag, 13.09., 10-16.30 Uhr

Unterwegs auf der neuen Meister-Eckhart-Radpilgerroute
Radfahrt auf dem Abschnitt Eberstädt - Wangenheim - Bufleben (Nessetalradweg) mit Skulpturen des Bildhauersymposiums „Meister Eckhart Behringen 2019“ am Weg sowie Besichtigung der Kirche Hochheim mit Meister-Eckhart-Fenster

Musikalische Abschlussvesper

Samstag, 13.09., 18.00 Uhr, Hoher Chor der Predigerkirche

Musikalische Abschluss-Vesper mit Kirchenmusiker Samuel Huhn

Zeitgleich zu den Meister Eckhart Tagen fand die Ausstellung "Lausche auf das Wunder" in der Michaeliskirche statt.