Mit Prof. Dr. Marcus Vinzent, London/Erfurt (Predigt), und leitenden Vertreter*innen des Bistums Erfurt und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
Prof. Dr. Marcus Vinzent vom Kings College in London ist ein Religionshistoriker, Vizepräsident der Internationalen Meister Eckhart Gesellschaft und Leiter der Forschungsstelle Meister Eckhart am Max Weber Kolleg. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir zu einer kleinen Begegnung bei Brot und Wein in den Kapitelsaal ein.
Keine Anmeldung nötig. Eintritt frei.
Prof. Markus Vinzent hat zu den Vierten Meister Eckhart Tagen gepredigt. Diese Predigt vom 31.08.2022 finden Sie hier. Angestoßen wurde die Predigt von einer Meister-Eckhart-Predigt zum Hohenlied der Liebe.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Dietmar Mieth, Max-Weber-Kolleg Erfurt.
In den letzten Jahren wurden weitere Predigten Meister Eckharts neu entdeckt, die in diesem Workshop der Forschungsstelle des Max-Weber-Kollegs miteinander gelesen werden. Gibt es Veränderungen in aktuellen Eckhartbildern und in Eckharts Bedeutung für heute? Was meint Eckhart, wenn er sagt: „Wir werden transformiert“? Wie sind solche Text in Literatur und Kunst heute noch lebendig? Die Texte werden zur gemeinsamen Lektüre im Original mit der Übersetzung verteilt. Die Erläuterung der Texte begleiten als Fachleute Markus Vinzent, Dietmar Mieth, Jana Ilnicka, und Sarah Al Taher sowie Freimut Löser (Präsident der Meister Eckhart Gesellschaft).
Teilnahmebeitrag: 20 €
Anmeldung an dietmar.mieth[at]uni-erfurt.de
Mit dem Ensemble Cosmedin aus Stuttgart
Musik des hohen Mittelalters und Rezitationen aus Meister Eckharts Predigten ergänzen sich zu einem dichten Bild mystischer Weisheit. Im Zusammenspiel von Musik und Text entsteht ein schwebendes Ganzes. Die Spiritualität Meister Eckharts wird insofern sinnlich greifbarer, als das Ensemble Cosmedin nicht nur die Texte musikalisch nachzeichnet, sondern sie aus dem Geist einer spirituellen Zeit gegenwärtig erleben lässt.
Eintrittspreis: 15,- / 8- € plus VVK-Gebühren
Vorverkauf an allen üblichen Vorverkaufsstellen in Thüringen. Restkarten an der Abendkasse.
Für eine Stunde auf Meister Eckharts Spuren wandeln – doch aufgepasst! Findet ihr heraus, was geflunkert ist?
Anmeldung bis 14.08.22 unter kiju-eckhart[at]predigergemeinde.de
Für Kinder von 8-12 Jahren öffnet sich unsere mittelalterliche Meister-Eckhart- Schatztruhe. Wir spielen, rätseln und erleben einen magischen Ort.
Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bis 14.08.22 unter kiju-eckhart[at]predigergemeinde.de
Referent: Dr. Eckehart Schmidt
Wir untersuchen exemplarisch anhand von Textausschnitten, wo die Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede zwischen Meister Eckhart und zenbuddhistischen Meistern, wie Linji (jap. Rinzai) liegen. Der Workshop ist für Menschen ohne Vorkenntnisse geeignet.
Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bis 26.08.2022 an eschmidt[at]bistum-erfurt.de
Die Predigerkirche und der Ostflügel des Predigerklosters Erfurt sind weltweit die einzigen Wirkungsstätten Meister Eckharts, die noch erhalten sind. Bereits 1273 entstand der Hohe Chor der Kirche, 1280 war das Kloster unter Dach. Eine Führung durch die wunderschöne gotische Architektur und das religöse Leben von Meister Eckhart.
Keine Anmeldung nötig. Teilnahme kostenfrei.
Premiere des Schauspiels von Annette Seibt.
Lassen Sie sich von einer erfahrenen Marktfrau ins 13. Jahrhundert entführen, begegnen mit ihr zusammen dem jungen Eckart, als er noch kein Meister war. Sie wird Ihnen erklären, was es mit dem Seelengrund, der Gelassenheit oder der geistigen Armut auf sich hat.
Eintrittskarten zu 15 / 12 € bei der Tourist-Info Erfurt und an der Abendkasse.
Stille, Vortrag, Meditation. Leitung: Dr. Eckehart Schmidt
Verbringen Sie einen Tag im Schweigen an Meister Eckharts alter Wirkungsstätte, unterbrochen von Impulsvorträgen zu ausgewählten Predigten. Im Anschluss an jeden Impulsvortrag findet eine Meditation mit einem Zitat von Meister Eckhart statt. Bitte bringen Sie sich selbst Verpflegung mit.
Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bis 26.08.2022 an eschmidt[at]bistum-erfurt.de
Anfahrt eigenverantwortlich mit Bahn ab Erfurt Hbf. 09:05 Uhr.
Startpunkt: Lutherweg-Informationszentrum Reinhardsbrunn 5, 99894 Friedrichroda. Verpflegung (Picknick) und Getränke bitte mitbringen.
Wir starten im Garten der Religionen mit kurzer Einführung. Auf der Route gibt es verschiedene Stationen mit Kirchenbesichtigung, Texten von Meister Eckhart und Informationen zu Lebensstationen in seiner Heimat Thüringen.
Informationen und Anmeldung bis 31.08.2022: kirche-und-tourismus[at]t-online.de
Keine Anmeldung nötig. Eintritt frei.
Die Meister - Eckhart - Tage sind vergangen, doch die Kinder haben etwas Bleibendes mitgenommen.
Wer mag kann raten, welches Eckhart-Zitat frottiert wurde...