Herzliche Einladung zu einer viergliedrigen Veranstaltungs-Reihe in Erfurt |
Mystikerinnen und Mystiker suchen den unmittelbaren Weg zu Gott. Oft widerspricht mystische Spiritualität den Ordnungen religiöser und weltlicher Herrscher und der Dogmen. Die mystische Haltung zieht sich nicht aus der Welt zurück, sondern findet sich engagiert mitten im gesellschaftlichen und politischen Geschehen. Unsere Reihe beschäftigt sich anlässlich des 500. Jahrestages des Bauernkrieges mit Mystikerinnen und Mystikern, die sich in alltäglichen und außergewöhnlichen Situationen engagierten. Freitag, 21. März 2025 Thomas Müntzer: Mit dem Evangelium Politik machen 16 Uhr Workshop mit Dr. Fabian Sieber, Mitarbeiter am Fachbereich Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät Fulda, Erfurt Wer ist Thomas Müntzer? - Ein Frühsozialist und Bauernführer - als den ihn die DDR-Geschichtsschreibung darzustellen versucht hat? Ein Reformator - als der er im Kontext verschiedener Reformations-jubiläen gedacht wurde? Oder ein frühneuzeitlicher Theologe der am Beginn der Reformation eine eigene Glaubensperspektive zu entwickeln versucht hat? Im Rahmen des Workshops sollen diese verschiedenen Müntzer-Bilder nicht gegeneinander ausgespielt, sondern mit einander ins Gespräch gebracht werden. Der Schwerpunkt des Nachmittags wird auf Müntzers exegetischen Werken liegen. Geklärt werden soll die Frage, welchen Stellenwert für ihn die Bibel hatte, welche Rolle sie in seinem Denken spielte und was das über seinen Glauben verrät. 19 Uhr Messe mit Elementen der Deutschen Messe von Thomas Müntzer Predigt: Pfarrerin Dorothea Höck, Erfurt Nach der Messe Einladung zum Gespräch Freitag, 11. April 2025 Leo Tolstoj: Krieg und Frieden, Widerstand und Pazifismus 16 Uhr Workshop mit Jürgen Reifarth, Pfarrer und Supervisor, Erfurt 19 Uhr Friedensandacht u.a. mit Texten von Tolstoi, Bonhoeffer, Hesse und Musik Jürgen Reifarth und Madlen Kanzler (Gitarre), Erfurt Freitag, 9. Mai 2025 Kazuo Inamori: Wenn Wirtschaft, soziale Verantwortung & Ökologie zusammengehen - ein geistreiches Vorbild aus Kyoto 16 Uhr Workshop mit Rainer Berndt, eGovernment-Berater, Syndikus, Erfurt 19 Uhr Kontemplativer Gottesdienst zu Beruf und Berufung Freitag, 13. Juni 2025: Dorothee Sölle: Mystik und Widerstand 16 Uhr Workshop mit Dorothea Höck, Philosophische Praktikerin und Pfarrerin, Laurin Katharina Singer, Schauspielerin und Autorin, Erfurt 19 Uhr Gottesdienst mit der Liturgie des politischen Nachtgebets Veranstaltungsorte: Workshops: Hugo-Aufderbeck-Seminar, Hopfengasse 8, Erfurt Gottesdienste: Brunnenkirche, Fischersand 24, Erfurt Der Eintritt ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten. Herzliche Einladung, Mit freundlichen Grüßen Jeremias Kiesl, Dorothea Höck, Rainer Berndt, Jürgen Reifarth |